Kaffee für Gourmets
vor 14 Uhr bestellt, heute versendet
Garantiert frisch
Portofrei ab CHF 120.00














El Imposible Roasters Karmin, Sonsonate, San Antonio, El Salvador

Dieser hell geröstete 100% Arabica Kaffee ist im Geschmack schön ausgewogen und angenehm fruchtig. Bestens geeignet für die Zubereitung von Filterkaffee mit Chemex, Aeropress oder Hario Filter.

Carlos Polas Familie ist seit 5 Generationen im Kaffee, daher hat er seit seiner Kindheit Kaffeekultur erlebt. Er war rund 20 Jahre in der Textilindustrie tätig, einer in Bezug auf Effizienz und Qualität anspruchsvollen Branche. Im Jahr 2012 wechselte Carlos seine Karriere und begann Vollzeit im Kaffeebereich zu arbeiten. Seine Vision ist es, seine Erfahrung in der Textilindustrie auf die Kaffeeproduktion anzuwenden. Die Vision, Strategien und allgemeinen Bemühungen, ein nachhaltiger Kaffeespezialitätenproduzent zu werden, waren Schlüsselfaktoren für den Erfolg in der herausfordernden Welt des Kaffeeanbaus.

Carlos baut Kaffee auf dramatisch neue und nachhaltige Weise an. kontinuierliche Experimente mit neuen Verarbeitungsmethoden; produziert Honig, Naturstoffe und kontrollierte Fermentationen; trocknet seinen ganzen Kaffee in afrikanischen Betten; unterstützt seine Gemeinde, indem er den Landwirten hilft, Kaffeespezialitäten anzunehmen; und ist leidenschaftlich an der Rückverfolgbarkeit interessiert, da er eine Anwendung entwickelt hat, mit der sein Kaffee von der Farm bis zur Tasse verfolgt werden kann.

Carlos hat ein innovatives Design oder eine innovative Architektur implementiert, um seine Plantage zu renovieren. Diese ist kosteneffizient, äußerst umweltfreundlich, arbeitssinnig und produktiv. Durch das Pflanzen in doppelten Reihen und geraden Konturlinien, die ein Spinnennetz simulieren, Schattenbäume mit Stickstofffixierung verwenden und den Boden bedecken, konnte er fast 100% des Regenwassers fixieren, Kohlenstoff und Stickstoff im Boden fixieren und Mykorrhizen vermehren, Pilze, die bildet eine symbiotische Beziehung zu Pflanzen, um Nährstoffe auszutauschen. Zusammen reduzieren all diese Praktiken den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln drastisch.

Die Bauernhöfe befinden sich in der Nähe der Stadt Juayua, die sich an der Ruta de las Flores (der Route der Blumen) befindet. Wenn Sie das Glück haben, diese Gegend zu besuchen, während die Blumen blühen, insbesondere Kaffee, werden Sie verstehen, warum der Name. Juayua liegt inmitten des Apanaeca Ilamatepeq-Gebirges, in dem sich viele Kaffeefarmen befinden. Die Vulkanberge in der Umgebung erreichen Höhen von fast 2.100 m.ü.M. Bei einem idealen Klima und Höhenlagen ist es kein Wunder, dass diese Region fantastische Kaffees produziert. Jeder Berg soll sein eigenes Mikroklima haben, das einzigartige Geschmackseigenschaften hervorbringt.

Das Pacamara der Finca San Antonio wurde von Weltmeister Dan Fellows sowohl bei den Kaffee-in-Spirituosen-Wettbewerben 2018 als auch 2019 verwendet.

El Imposible Roasters Gmbh ist eine kleine Mikrorösterei aus Horw, Luzern, 2015 gegründet und seither von Mario Waldispühl und Mira Hochstrasser geführt. Ihr erster importierte Rohkaffee stammte von einer Finca, die sich auf dem kaum bezwingbaren Hügelzug El Imposible in El Salvador befindet. El Imposible steht aber auch für ein noch vor wenigen Jahren scheinbar unmögliches Projekt, nämlich Rohkaffee aus El Salvador und Uganda direkt in die Schweiz zu importieren, ohne diesen über den Weltmarkthandel zu beziehen und so eine faire Entschädigung der Kaffeebauern sicherzustellen. Dies gilt auch für den Kaffee, welcher über die Kooperative CAFHU aus Peru importiert wird, welche Kaffeekleinbauern im Amazonasgebiet vereinigt und diesen einen Preis oberhalb des Kaffeemarktpreises auszahlt.

Mario und Mira verfügen über einen grossen Erfahrungsschatz in der Gastronomie und in den Lebensmittelwissenschaften. Mario ist ehemaliger Küchenchef und Teilhaber des Gasthaus Krone mit 15 Gault Millau Punkten und zurzeit Mitinhaber der Jazzkantine. Weitere Wirkungsfelder sind das Catering und die Tätigkeit als Privatkoch. Ebenso engagiert er sich für «Cuisine sans frontières» und ist Mitveranstalter des Kitchen Battle Luzern. Mira ist Lebenmittelingenieurin mit einem Master of Science ETH in Lebensmittelwissenschaften. Zuvor hat sie in der Babymilch-Entwicklung und bei einem Müeslihersteller Karriere gemacht. Neben ihrer Tätigkeit bei El Imposible Roasters ist sie Dozentin mit einem Pensum von 40 Prozent an der Berufsschule Strickhof in Au-Wädenswil für angehende Lebensmitteltechnologen.
Haltbarkeit

3 Monate

Label

Directtrade

CHF 16.45 / 250 g   BOHNEN
Artikel nicht verfügbar
Anzahl
1 2 3
Preis pro tasse
0.46 CHF
ARTIKELNUMMER
IP06
Wenn wieder verfügbar
Benachrichtige mich, sobald das Produkt wieder auf Lager ist.

Achtung: Wir informieren per Mail wenn der Artikel wieder verfügbar ist.

Ähnliche Produkte

Rast Kaffee Sigri, Plantation Estate, Indien
CHF 8,00 250 g
Rast Sigri, Plantation Estate, Indien

Die Plantage von Sigri liegt im Wahgi Valley in der Provinz Western Highlands in Papua-Neuguinea. Die Western Highlands gehörten zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884 - 1914), und die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt. Die Insel Papua New Guinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffee-Anbau begann auf Papua New Guinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffee-Samen des weltbekannten "Jamaika Blue Mountain"-Kaffees nach Papua New Guinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet. Der Kaffee duftet nach reifen Grapefruits, weist nussige und leicht fruchtige Aromen auf und hat einen gehaltvollen Körper.Die Plantage von Sigri liegt im Whagi Valley in der Provinz "Western Highlands" in Papua-Neuguinea. Western Highlands gehörte zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884?1914), die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt.Die Insel Papua-Neuguinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffeeanbau begann auf Papua-Neuguinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffeesamen des weltbekannten Jamaika Blue Mountain-Kaffees nach Papua-Neuguinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1'500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet.

Henauer Camocim Crema
Brasilien Demeter fairtrade
CHF 26,90 2 GRÖSSEN
Henauer Camocim Crema

100% Bio, Demeter. Caffè Camocim, der fair gehandelte, gesunde Kaffee aus ökosozialem Umfeld. Der Camocim ist überraschend fruchtig für einen brasilianischen Kaffee und trotzdem ist er sehr elegant, fast schon filigran. Spannend als Filter, langer Kaffee oder als leichter Espresso. Gegründet wurde die 300 Hektar grosse Fazenda im Jahr 1960 von Senor Olivar de Aranjo, im stolzen Lebensalter von 90 Jahren. Sie liegt im brasilianischen Hochland von Espirito Santo, auf einer Höhe von 1200 M.ü.M.. Seit 1999 führt sein Sohn Henrique Sloper de Aranjo die Fazenda Camocim fort.Henrique ist ein Kaffeefarmer mit unglaublicher Passion. Wir arbeiten schon einige Jahre mit Ihm zusammen und bringen nun erstmals in unserer P14-Linie eine seiner Top-Lots.Die seit vielen Jahren Demeter-zertifizierte Farm arbeitet nach den Grundsätzen eines verantwortungsbewussten, naturnahen und geschlossenen Lebenskreislaufs. Hier wird, getreu dem Motto der Biodiversität, neben dem Kaffeeanbau auch Tierhaltung betrieben, Wasser aufbereitet sowie Fauna und Flora gepflegt und erhalten.Biodynamische Landwirtschaft bedeutet auf der Fazenda Camocim den natürlichen Zyklus von Sonne, Mond und Planeten zu beachten. Die Behandlung der Pflanzen erfolgt mit Kräutern und homöopathischen Arzneimitteln anstelle von Chemikalien. So werden ? nach einem genau eingehaltenen Kalender ? homöopathische Tinkturen mittels Blattwedeln per Hand auf den Kaffeesträuchern verteilt und die höchste Qualität des Kaffees zu erreichen.Der Rohkaffee wird auf so genannten «Coffeebeds» (grossen Netzen, die über dem Boden gespannt werden) unter ständigem Wenden getrocknet, ohne dass er mit dem Boden in Berührung kommt. Diese Sorgfalt hat Henrique schon mehrfach national prämierte Kaffees eingebracht, seine Kaffeefarm gilt als eine der besten in ganz Brasilien.Der Camocim ist ein absoluter Allrounder. Er lässt sich wunderbar als Espresso oder Cappuccino geniessen und ist ebenso ein Genuss als gehaltvoller Filterkaffee. Er ist unaufgeregt, aber bei genauerem Hinsehen wird klar, dass dies ein grossartiger Kaffee ist.Henauer Kaffee steht nicht nur für ausgeprägtes Rösthandwerk und Knowhow sondern auch für langjährige Beziehungen zu Kaffeebauern. Ein wichtiger Aspekt für die Kaffeebauern, aber auch für dich als Konsument. Die konstante Ernteabnahme sorgt für eine gewisse Einkommensstabilität beim Bauern, was ihm künftige Investitionen überhaupt ermöglicht und schlussendlich die Qualität des Kaffees in deiner Tasse beeinflusst.Seit über 70 Jahren fördert Henauer den Verkauf von Demeter Kaffee in der Schweiz und ist ein Bio-Suisse zertifiziertes Unternehmen.

Ferrari Caffè
CHF 8,90 3 GRÖSSEN
Caffè Ferrari Espresso Napoli

100% Arabica. Die typische italienische Kaffeemischung für den Espresso-Liebhaber Es muss Montag oder Donnerstag sein. An diesen Tagen wird bei Ferrari jeweils Kaffee geröstet. Und das seit 1895.Renato Ferrari, 76, Inhaber der ältesten und letzten Kaffeerösterei der Schweiz, in der noch mit Kohle geheizt wird, steht neben dem glühenden Ofen bereit, um den Röstgrad der Bohnen zu prüfen. Während einer halben Stunde zieht er immer wieder eine Hand voll Bohnen mit dem Probenzieher ab und legt sie in den Kühlsieb: «Das ist eine reine Augensache, die auf Erfahrung beruht. Etwas, was man nicht erklären kann.»Bei Ferrari verwendet man ausschliesslich hochklassige Arabica-Bohnen. Der Röstprozess mit den Maschinen Baujahr 1895 dauert erheblich länger als moderne Röstverfahren, da die Temperatur mit dem Kohlenfeuer höchstens 200 Grad erreicht. Dieser vermeintliche Nachteil ist jedoch ein Vorteil, denn auf diese schonende Weise wird ein grosser Teil der Gerbsäure eliminiert. Das ist eigentlich schon das ganze Geheimnis des besonders milden und bekömmlichen Caffè Ferrari.Drei aromatische, säurearme Kaffeemischungen röstet Ferrari. Die Generation Café crème bedient er mit «Grossmutters Käfeli», die Generation Espresso mit den Röstungen «tipo Milano» (hell) und «tipo Napoli» (dunkel).Prominente wie Ferdi Kübler, Kurt Aeschbacher, Viktor Giacobbo und Mike Müller zählen zu den langjährigen Fans des frisch gerösteten Caffè von Ferrari.