Kaffee für Gourmets
frisch gerösteter Kaffee
Portofrei ab CHF 120.00

Alps Coffee Caffè Espresso Exquisit

Perfekt auf den Schweizer Geschmack abgestimmt. Ein milder, herzhafter Espresso mit ausgeglichenem Geschmack und dezenter Säure. Die traditionelle Mischung überzeugt mit 90% erlesenen Arabica-Bohnen aus Mittelamerika, Südamerika und dem Herzen Afrikas, sowie 10% ausgewählten Robusta-Bohnen aus Südasien.

Der Schreyögg Espresso Exquisit wird im Norden Italiens geröstet. Es handelt sich um einen Caffè, der weich und samtig auf der Zunge liegt. Die Topmischung wie sie ausgewogener nicht sein könnte. Schreyögg Bar Exquisit ist eine der wenigen Espressosorten, die wir uneingeschränkt auch für die Verwendung in vollautomatischen Espressomaschinen von z.B. Saeco, Krups, Solis, Schaerer oder Jura empfehlen können. Sein herrliches Aroma mit einer leichten, feinen Säure wird Sie immer wieder begeistern.

Die Kaffeerösterei Schreyögg aus dem Südtirol wird heute in dritter Generation von Peter Schreyögg geführt. Die Rösterei ist Mitglied im Istituto Nazionale Espresso Italiano (kurz INEI). Das Institut schützt und fördert den echten und reinen italienischen Espresso-Kaffee.
Haltbarkeit

1 Jahr

Label

Espresso italiano

CHF 15.30 / 500 g   BOHNEN
Verfügbar
versandbereit
2 GRÖSSEN
500 g 1 kg
Anzahl
1 2 3
Preis pro tasse
0.21 CHF
ARTIKELNUMMER
SC02
bestellung
einmal abo

Ähnliche Produkte

Rast Kaffee Sigri, Plantation Estate, Indien
CHF 8,00 250 g
Rast Sigri, Plantation Estate, Indien

Die Plantage von Sigri liegt im Wahgi Valley in der Provinz Western Highlands in Papua-Neuguinea. Die Western Highlands gehörten zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884 - 1914), und die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt. Die Insel Papua New Guinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffee-Anbau begann auf Papua New Guinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffee-Samen des weltbekannten "Jamaika Blue Mountain"-Kaffees nach Papua New Guinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet. Der Kaffee duftet nach reifen Grapefruits, weist nussige und leicht fruchtige Aromen auf und hat einen gehaltvollen Körper.Die Plantage von Sigri liegt im Whagi Valley in der Provinz "Western Highlands" in Papua-Neuguinea. Western Highlands gehörte zur deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea (1884?1914), die Hauptstadt Mount Hagen wurde nach dem deutschen Verwaltungsbeamten Kurt von Haagen benannt.Die Insel Papua-Neuguinea liegt direkt unterhalb des Äquators und ist damit für den Anbau von hochqualitativem Kaffee geradezu prädestiniert. Der Kaffeeanbau begann auf Papua-Neuguinea erst im Jahre 1889. Um 1927 wurden Kaffeesamen des weltbekannten Jamaika Blue Mountain-Kaffees nach Papua-Neuguinea geschmuggelt und dort angepflanzt.Sigri Estate Plantation wächst auf 1'500 m.ü.M. bei einem kühlen Klima und grossem Niederschlag. Die Kirschen werden von Hand gelesen, die grünen Bohnen nach dem Gärungsprozess an der Sonne getrocknet.

Ferrari Caffè
CHF 8,90 3 GRÖSSEN
Caffè Ferrari Espresso Napoli

100% Arabica. Die typische italienische Kaffeemischung für den Espresso-Liebhaber Es muss Montag oder Donnerstag sein. An diesen Tagen wird bei Ferrari jeweils Kaffee geröstet. Und das seit 1895.Renato Ferrari, 76, Inhaber der ältesten und letzten Kaffeerösterei der Schweiz, in der noch mit Kohle geheizt wird, steht neben dem glühenden Ofen bereit, um den Röstgrad der Bohnen zu prüfen. Während einer halben Stunde zieht er immer wieder eine Hand voll Bohnen mit dem Probenzieher ab und legt sie in den Kühlsieb: «Das ist eine reine Augensache, die auf Erfahrung beruht. Etwas, was man nicht erklären kann.»Bei Ferrari verwendet man ausschliesslich hochklassige Arabica-Bohnen. Der Röstprozess mit den Maschinen Baujahr 1895 dauert erheblich länger als moderne Röstverfahren, da die Temperatur mit dem Kohlenfeuer höchstens 200 Grad erreicht. Dieser vermeintliche Nachteil ist jedoch ein Vorteil, denn auf diese schonende Weise wird ein grosser Teil der Gerbsäure eliminiert. Das ist eigentlich schon das ganze Geheimnis des besonders milden und bekömmlichen Caffè Ferrari.Drei aromatische, säurearme Kaffeemischungen röstet Ferrari. Die Generation Café crème bedient er mit «Grossmutters Käfeli», die Generation Espresso mit den Röstungen «tipo Milano» (hell) und «tipo Napoli» (dunkel).Prominente wie Ferdi Kübler, Kurt Aeschbacher, Viktor Giacobbo und Mike Müller zählen zu den langjährigen Fans des frisch gerösteten Caffè von Ferrari.