Kaffee für Gourmets
frisch gerösteter Kaffee
Portofrei ab CHF 120.00

decaf Methoden

Beim Entkoffeinieren lösen sich wichtige geschmacksbildende Stoffe. Deshalb schmeckt Decaf ein wenig sauer.

Warum schmeckt koffeinfreier Kaffee anders?

Beim Entkoffeinieren lösen sich wichtige geschmacksbildende Stoffe. Deshalb schmeckt Decaf oft ein wenig sauer. 

Ob es sich dabei um eine angenehme Säure handelt, hängt von der Kaffeequalität ab. Kaffee kann auf vier verschiedene Arten entkoffeiniert werden.

Kleine Auswahl koffeinfreier Kaffees

Ojo de Café Columbia Decaf
CHF 15,20 200 g
Ojo de Café Columbia Decaf

Schonend und chemiefrei entkoffeiniert (Swiss Water Process®), würzig, weich und leicht fruchtig. Für Espresso, Bialetti, Frenchpress und alle Milchgetränke. Sehr lecker und trotzdem ohne Koffein – also kein Kompromiss Las Rosas ist das Ergebnis der unglaublichen Arbeit eines Teams von Frauen in La Plata. Las Rosas ist sowohl eine agrarwirtschaftliche als auch eine soziologische Erfolgsgeschichte. Las Rosas wurde 2010 gegründet, um für eine faire Behandlung und den Zugang zu Krediten zu kämpfen, der Frauen zuvor verwehrt war. Heute ist Las Rosas eine Gruppe von 350 starken Landwirtinnen, die Qualität produzieren und sich gleichzeitig für die Gleichstellung der Geschlechter und die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen in der Region.Las Rosas konzentriert sich auf das Wohlergehen der Familie und hat hart gegen traditionelle chauvinistischen Werten gearbeitet, um seine Gemeinden vom Wert der Frauen als Stützen der der finanziellen Stabilität der Haushalte zu überzeugen. Mit dieser hart erkämpften Autonomie haben die Kleinbäuerinnen von Las Rosas Verbesserungen in der Kaffeeproduktion (Anpflanzung von Bäumen, Installation von Paraboltrockenbeeten), technische Schulungen und die Einrichtung eines Kreditfonds eingerichtet, den die Mitglieder als Betriebskapital nutzen können. Die Gruppe produziert jetzt fast 1.400 Säcke Kaffee pro Jahr aus Qualitätskaffee, der hauptsächlich aus Caturra- und Castillo-Sorten, die in den kaffeefreundlichen Höhenlagen Huilas bekannt ist. Ojo de Café ist eine Spezialitätenkaffee-Rösterei aus Bern. Debora und Cristian rösten ausschliesslich Spezialitätenkaffee aus Lateinamerika von hervorragender Qualität und sind immer auf der Suche nach einem exzellenten Ergebnis in der Tasse, wobei sie in jeder Beziehung Wert auf Fairness, Freundschaft und Transparenz legen.

Miro Coffee Planadas Decaf, Kolumbien, mittlere Röstung
CHF 17,50 250 g
Miro Coffee Planadas Decaf, Kolumbien, mittlere Röstung

Der Planadas Tolima ist ein entkoffeinierter Kaffee aus Zuckerrohr.Nachdem er vollständig gewaschen und getrocknet wurde, wird der Koffeingehalt durch einen natürlichen Prozess reduziert.Der erste Kaffee, nach der Meinung von Miro Coffee der auch ohne Koffein ein Genuss ist. Er eignet sich für alle Zubereitungsarten und bietet viel Geschmack, eine angenehme Säure und viel Süsse.Die Kaffeebohnen werden zunächst bei niedrigem Druck gedämpft, um die Silberhäute zu entfernen. Anschliessend werden sie mit heißem Wasser befeuchtet, damit die Bohnen aufquellen und weicher werden.Dieser Schritt bereitet den Kaffee auf die Hydrolyse des Koffeins vor, das an die Salze der Chlorogensäure im Kaffee gebunden ist. Der angefeuchtete Kaffee wird mehrmals mit dem Lösungsmittel Ethylacetat (EA) gewaschen.Bei entkoffeiniertem Zuckerrohrkaffee wird das Ethylacetat auf natürliche Weise durch die Fermentation des in Kolumbien angebauten Zuckerrohrs und nicht durch chemische Synthese gewonnen.Sobald der Koffeingehalt auf das gewünschte Niveau reduziert ist, werden die Bohnen gereinigt, um das restliche EA zu entfernen, und auf 10-12 % getrocknet.Produzent SmallholdersHerkunft TolimaProzess WashedDecaf Sugarcane ProzessArabica Varietät Caturra & CastilloAnbauhöhe 1800 m ü. M.Röstprofil MediumPassend für Espresso, Filter, French Press, Cold Brew und AeropressMIRO COFFEE - Manufactura de Café: Seit Beginn kauft die Manufactura de Café ausschliesslich Spezialitätenkaffee ein. Rund drei Viertel davon sind Bohnen von bio-zertifizierten Anbietern. Dabei werden die Betriebe sehr sorgfältig ausgewählt - um einen fairen Handel und optimale Bedingungen für die Kaffeebauern sicherzustellen. Im miró Café an der Brauerstrasse 58 in Zürich, kann man den Brüdern bei Rösten zuschauen und aus mindestens 2 Sorten Kaffee degustieren.

Horizonte Legal (Decaf), Kolumbien
CHF 11,00 333 g
Horizonte Legal (Decaf), Kolumbien

Kein Koffein? Ein Regelverstoss in der Kaffeewelt? Legalize it! Für Kaffee mit Milch und Espresso. Süss, ausgewogen und säurearm.Dieser Single Origin aus Kolumbien überrascht Kaffeegeniesser mit einer cremigen Süsse ohne Koffeineffekt. Mit einem Koffeingehalt von 0,1% und weniger ist dies ein großartiger Kaffee, der mit Milch getrunken oder für Desserts wie Affogato und Tiramisu verwendet wird. DieseLegal-Bohnen werden besonders schonend geröstet, damit sie nach dem Entkoffeinierungsprozesses nicht noch zusätzlich beansprucht werden. Die Firma Descafecol aus Manizales, Kolumbien, entkoffeiniert die Bohnen. Nach einem Besuch von Horizonte entschieden sie sich vor Ort für Descafecol, da uns die erstklassige Arbeitsweise und den Produktionsstätten beeindruckt haben. Für die Entkoffeinierung verwendet Descafecol eine Kombination aus natürlichem Ethylacetat (EA) und Wasser. EA ist naturgemäss in jeder Kaffeebohne, sowie in vielen anderen Obst- und Gemüsesorten vorhanden. Es erfolgt keine Zugabe von Fremdstoffen. Die Entkoffeinierung geschieht in großen Extraktionsbehältern mit aufgeweichten Kaffeebohnen, die mit natürlichem EA gewaschen werden. Das Verfahren wird mehrmals wiederholt, um das gesamte Koffein zu entfernen. Natürliches EA wird aus der Zuckerrohrindustrie in Palmira (Kolumbien) gewonnen und ist zusammen mit Quellwasser die einzige Substanz, die mit den Bohnen in Kontakt kommt.Anschliessend werden die Bohnen von restlichem EA befreit. Dafür wird Dampf mit niedrigem Druck über den Kaffee geleitet. Descafecol liefert Bohnen mit nicht mehr als 5 ppm (parts per million) EA im Kaffee. Internationale Standards akzeptieren einen EA-Rückstand von bis zu 20 ppm. Zum Vergleich: Bananen haben etwa das 20-fache EA im Vergleich zu unseren entkoffeinierten Legal-Kaffees.Dieses Verfahren ermöglicht eine schonende Extraktion von Koffein, wofür übermässige Hitze und Druck vermieden werden, um die wichtige Zellstruktur der Kaffeebohne intakt zu halten.Die Coooperative Alto Occidente, die Produzenten der Legal Beans, hat sich seit jeher gegen Ausbeutung aufgebäumt. In den 1950er Jahren hatten die Kaffeebauern aus der Region Riseralda genug von Zwischenhändlern, die damals die Hauptabnehmer ihrer Bohnen waren. Eine Gruppe von Bauern hat sich zusammengeschlossen und „Alto Occidente“ gegründet. Die Cooperative kümmert sich um den Einkauf von Kaffee, den Zugang zu Krediten und die Bereitstellung von landwirtschaftlichem Material. Alle Mitglieder sind Kleinproduzenten, was bedeutet, dass die Arbeit auf ihren Höfen hauptsächlich von ihren eigenen Familien geleistet wird.

Die vier verschiedene Arten Kaffee zu entkoffeinieren

Die Swiss Water Methode

Die Swiss Water Methode hat nichts mit Schweizer Wasser per se zu tun, sie heisst so weil sie 1970 von der Swiss Water Decaffeinaated Coffee Company erfunden wurde.

Diese Art zu entkoffeinieren ist sehr schonend und vor allem frei von Chemikalien, leider braucht man sehr viel Wasser und Kaffeebohnen dazu. Man nimmt die Bohnen Kaffeebohnen und legt sie in heissem Wasser ein, dadurch lösen sich das Koffein und andere, unter anderem geschmacksbildende Stoffe aus der Kaffeebohne heraus. Anschliessend werden die Bohnen entsorgt und das Wasser filtriert, so dass nur noch die anderen gelösten Stoffe im Wasser enthalten sind und kein Koffein mehr. Mit diesem Wasser arbeitet man dann weiter. Und zwar werden neue Grünbohnen in dieses Wasser eingelegt, diesmal wird aber nur das Koffein herausgelöst, da der Rest bereits im  Wasser enthalten ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Bohnen den gewünschten Koffeingehalt von etwa 0,1% erreichen.

Die CO2 Methode

Das CO2 verfahren wird vor allem für die entkoffeinieren von Bio-Kaffeebohnen verwendet, da es hocheffizient ist und keine Abfallstoffe produziert.

Die Kaffeebohnen werden zuerst als Vorbereitung in einem geschlossenen System Wasserdampf ausgesetzt anschliessend wird unter sehr hohem Druck flüssiges CO2 hinzugefügt. Dadurch wird das Koffein in der sogenannten fluiden Phase aus den Kaffeebohnen herausgelöst. Das Kohlenstoffdioxid verdampft, wird aufgefangen, komprimiert und anschliessend für die nächste Entkoffeiniereung wiederverwendet.

Sugar Cane Methode

Dieses Verfahren wird mit Ethylacetat aus Zuckerrohr durchgeführt und ist gut umweltverträglich und wird auch als natürliche Entkoffeinierung bezeichnet.

Auch hier werden die Kaffeebohnen mit Wasserdampf auf den Entkoffeinierungsprozess vorbereitet. Anschliessend werden diese zusammen mit dem Ethylacetat in einen geschlossenen Behälter gegeben und der grösste Teil an Koffein wird herausgelöst, jedoch benötigt diese Methode mehrere Durchgänge bis die Bohnen wirklich koffeinfrei sind. Das herausgelöste Koffein wird aufgefangen und zum Beispiel and Coca-Cola und andere Firmen weiterverkauft. Das verwendete Ethylacetat wird gesammelt und kompostiert.

Die DCM (Dichlormethan) Methode

Die DCM Methode steht unter Verdacht gesundheitliche Schäden zu verursachen wenn das Lösungsmittel nicht vollständig von den Bohnen entfernt wird.  

Die Grünbohnen werden ca. 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt, anschliessend werden sie für ungefähr zehn Stunden in Dichlormethan eingelegt und das Koffein wird extrahiert. Das Lösungsmittel wird anschliessend abgegossen und die Kaffeebohnen werden in einem nächsten Schritt weitere zehn Stunden zum trocknen ausgelegt. Während dieser Trocknungsphase wird das Dichlormethan vollständig entfernt und die Kaffeebohnen für uns gefahrfrei trinkbar gemacht.